Heute, 13.11.2022 wurde eine neue Rubrik Mikroskopie, Teil 3 eingeführt. Diese Maßnahme war nötig, weil die Rubrik Mikroskopie, Teil 2 mit 200 Einträgen restlos gefüllt war.
Diatomee Ropalodia musculus
aus den Salzwiesen in Borkum
Präparat von Peter Höbel, 2022
Canon EOS 500D, No-Name 60x, N.A. 0,85,
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Heute (16.11.2022) habe ich ein wenig mit den Ein-stellungen an meinem Leitz SM lux experientiert. Es ging mir um bessere Lichtverhältnisse beim Fotografieren. Mit meinem 60x No-Name Objektiv habe ich den Kondensor mit seiner Linse nach oben geklappt. Das führte beim Fokussieren auf erheblich bessere Lichtverhältnisse, statt Belichtungszeiten von 10s, war jetzt bei Belichtungszeiten von 1s eine sehr leichte Fokussierung möglich. Auch Schmutzpartikel waren deutlich reduziert. Präparat Diatomee Diploneis didyma von Peter Höbel, Probe einer Salzwiese auf Borkum
Heute, am 22.11.2022 habe ich mir in der Bucht für 8 € + Porto ein sehr gepflegtes Eschenbach Objektiv 60x, N.A. 0,85 und einer Abgleichlänge von 37 mm gekauft. An einem Diatomeen-Präparat konnte ich sofort Parfokalität ermitteln.
Bei meinem bisherigen No-Name 60x Objektiv war das nicht der Fall.
Heute, am 23.11.2022 habe ich meine erste Auf-nahme mit dem "neuen" 60x Objektiv an einem Präparat von Peter Höbel gewonnen.
Es handelt sich um eine Diatomee Pinnularia viridis (47 µm lang) aus Mofitten bei Soos in Tschechien, eingebettet in Caedax
Canon EOS 500D, Eschenbach 60x, N.A. 0,85,
10x Okular bei einer Belichtungszeit von 3 sec ließ sich bei hellem LiveView Bild gut fokussieren,
Einzelbild.
Die gleiche Aufnahme als Negativ umgewandelt.
Diatomee der Gattung Cymbella
Fundort Außenmühlenteich in Hamburg-Harburg
Eingebettet in Pleurax Mai 2021
Canon EOS 500D, Eschenbach 60x, N.A. 0,85
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme,
als Negativ umgewandelt
Nachdem mein PC ein Update von Win 8 auf
Win 10 erhielt, mußte mein Canon DPP neu installiert werden. Das gelang nur teilweise. Ein Mikroskopiker empfahl mir stattdessen DigitalCamControl zu installieren. Das gelang auf Anhieb. Das Foto wurde mit dierser Software erstellt.
Diatomee Anomoioneis sphaerophora
Präparat von Peter Höbel aus Mofitten bei Soos in
Tschechien. Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Fossile Diatomee der Gattung Stephanodiscus
aus Niederohe (Lüneburger Heide)
Durchmesser: 20,5 µm
Präparat von Peter Höbel
Canon EOS 500D, Eschenbach 60x, N.A. 0,85
Okular 10x. Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Negativ
Fossile Diatomee der Gattung Epithemia
aus Niederohe (Lüneburger Heide)
Präparat von Peter Höbel eingebettet in Mountex
Canon EOS 500D, Eshenbach 60x, N.A. 0.85
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Rinzelaufnahme,
Schwarz Weiß konerviert, Negativ
Fossile, centrische Diatomeen aus
Niederohe (Lüneburger Heide)
Präparat von Peter Höbel eingebettet in Mountex
Canon EOS 500D, Eschenbach 60x, N.A. 0,85
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme,
Schwarz Weiß konvertiert, Negativ
Sublimationsexperimente mit Resorzin
Canon EOS 500D, Leitz 10x, N.A. 0,25, Okular 10x
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme,
eingebettet in Kanadabalsam
Sublimationsexperimente mit Resorcin
ohne Deckglas
Canon EOS 500D, Leitz 10x, N.A. 0,35, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Stomata (Spaltöffnungen) eines Bambusblattes
Präparation: 1 Tropfen farblosen Nagellack auf die Unterseite des Blattes geben. Über Nacht trocknen lassen und mit Pinzette auf Objektträger geben.
Canon EOS 500D, Bresser 20x, N.A. 0,40,
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Stomata (Spaltöffnungen) eines Clementinenblattes (Citrus clementina)
Canon 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Stomata (Spaltöffnungen) eines Blattes der
Ponderosa Zitrone (Citrus pyroformia)
Canon EOS 500D, Bresser 20x, N.A. 0,40,
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Stomata (Spaltöffnungen) eines Wasabiblattes
(Eutrema japonicum)
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Stomata (Spaltöffnungen) einer Tulpe (Tulipa)
Neuer Klarlack mit Pinsel auf die Unterseite eines Blattes aufgetragen und zwei Tage trocknen lassen. Mit feiner Pinzette abgezogen und auf Objektträger. Deckglas drauf . Mit Tesafilm fixiert.
Canon EOS 500D, Leitz 10x, N.A. 0,25, Okular 10x,
kleines Bild im Bild: Eschenbach 60x, N.A. 0,85,
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahmen
Heute erhielt ich von einem freundlichen Ebayer zahlreiche Blenden aus schwarzer Folie zum Auf-kleben auf eine runde 30 mm Plexiglasscheibe.
Mit Hilfe der im Bild gezeigten Blende wurden die
Spaltblenden eines Tulpenblattes fotografiert.
Canon EOS 500D, Bresser 20x, N.A. 040,
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme.
Der 3D-Effekt erinnert schon sehr an Phasen-kontrast.
Stomata (Spaltöffnungen) einer Lorbeer-Kirsche
Prunus laurocerasus
Canon EOS 500D, Bresser 20x, N.A.0,40, Okular 10x
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Stomata (Spaltöffnungen) des Gemeinen Efeus
Hedera helix
Canon EOS 500D, Bresser 20x, N.A. 0,40,
Okular 10x
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Stomata (Spaltöffnungen) des Mammutbaumes
Sequoiadendron giganteum
Canon EOS 500D, Bresser 20x, N.A. 0,40,
10x Okular
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Stomata (Spaltöffnungen) des Gewöhnlichen Gänseblümchens (Bellis perennis)
Canon EOS 500D, Bresser 20x, N.A. 0,40,
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Stomata (Spaltöffnungen) einer
Tomate (Solanum lycopersicum)
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Größe der Spaltöffnung: 7,5 µm
Stomata (Spaltöffnungen) vom Spitz-Ahorn
(Acer platanoides)
Canon EOS 500D, Lritz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Pollen einer Tulpenblüte
Mit einem feinen Pinsel wurden einige Pollen einer Tulpenblüte entnommen und auf Objekt-träger mit Uhu Allesklrber unter einem Deckgläschen fixiert.
Canon EOS 500D, Eschenbach 60x, N.A. 0,85,
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Schalenamöbe Arcella aus einer zwei Tage alten, gewässerten Moosprobe
Canon EOS 500D, Bresser 20x, N.A. 0,40,
10x Okular, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Bärtierchen (Tardigrade) aus der gleichen Moosprobe wie vor.
Canon EOS 500D, Leitz 10x, N.A. 0,25, 10x Okular,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Von Anne über Bill Dailey habe ich eine interessante fossile, marine Diatomeen-Probe aus Dunkirk/Maryland erhalten. Ich habe die Probe in heißem, destilliertem Wasser aufgeschlämmt.
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A, 0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme.
Mit Hilfe von Klaus Kremps Daten ließ sich die Diatomee leicht identifizieren:
Sceptroneis caduceus, Ehrenberg 1844
Hier eine weitere fossile, marine Diatomee Diploneis crabro Ehrenberg 1854 aus Dunkirk/Maryland.
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaqufnahme, Negativ
Eine weitere fossile, marine Diatomee aus Dunkirk/Maryland
Stephanopyxis corona Ehrenberg Grunow
Canon EOS 500D, Eschenbach 60x, N.A. 0,85,
Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Die Diatomeen-Probe aus Dunkirk/Maryland ist sehr ergiebig.
Probenvorbreitung wie vor. Es handelt sich um die Gattung Actinoptychus.
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A.0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Diatomeen-Probe aus Dunkirk/Maryland der Gattung Actinocyclus
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Fossile Diatomeen-Probe aus Dunkirk/Maryland
Sceptroneis caduceus, Ehrenberg 1844
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Angeregt durch Experimente im polarisierten Licht im Mikroforum habe ich eine Messerspitze Paprika-Pulver, süß mit ca. 200 µL Benzin versetzt und geschüttelt. Einen Tropfen dieser Lösung auf einen Objektträger gegeben und bei Raum-temperatur getrocknet.
Canon EOS 500D, Leitz 10x, N.A. 0,25, 10x Okular,
gekreuzt polarisiertes Licht, Schiefe Beleuchtung,
Einzelaufnahme
Heute, am 13.03.2023 habe ich einmal wieder meine alte (mehrere Monate) wäßrige Moosprobe bei 100facher Vergrößerung angeschaut. Es wimmelte von sehr vielen Grünalgen in der Probe. Im Buch "Das Leben im Waasertropfen" ergab entweder Eudorina elegans oder Pandorina morum. Duchmesser der Kolonie zwischen 50 und 90 µm.
Canon EOS 500D, Leitz 10x Objektiv, N.A. 0,25, Okular 10x, Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Eine einzelne Kolonie der Grünalge bei 400facher Vergrößerung incl. zahlreicher Bakterien.
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Einzelaufnahme
Heute, am 14.03.2013 kam dieses Mikropier-Besteck mit der Post hier an. Für knapp 10€ incl. Porto kam ein sehr nützliches Werkzeug . Ein Tipp eines Mikroskopikers aus dem Mikro-Forum
Schalenamöbe der Gattung Euglypha aus der alten wäßrigen Moospobe.
Canon EOS 599D, Leitz 40x, N.A. 0,65, 10x Okular,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Hier noch einmal die Schalenamöbe der Gattung Euglypha ungeputzt umringt von Detritus und Bakterien.
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
etwas modifizierte Fokusebene,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Schalenamöbe, vermutlich Assulina muscorum Greeff, 1888
Gefunden, heute, 17.03.2023 an einem alten Baumstamm im Botanischen Garten in Hamburg
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Schiefe Beleuchtung, Einzelaufnahme
Fossile Diatomee Cymbella hustedtii,
Krasske 1923
Fundort Lüneburger Heide
Eingebettet in Mountex (2022)
Canon EOS 500D, Eschenbach 60x, N.A. 0,85,
Okular 10x, Einzelaufnahme, Schiefe Beleuchtung
Diatomee Cymbella helvetica
Fundort: Bad Nenndorf, Kratersee
Prärarator: P. Höbel, eingebettet in Speedax
Canon EOS 500D, Leitz 40x, N.A. 0,65, Okular 10x,
Einzelaufnahme